Unsere Behandlungen

Wir bieten in unserem PraxisZentrum ein breites Spektrum moderner und schonender Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Bereich der Gastroenterologie und Endokrinologie an. Dabei setzen wir auf modernste Endoskopietechnologie und eine individuelle Betreuung von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen dabei für uns jederzeit im Mittelpunkt.
 
Einen Überblick über unsere Behandlungen finden Sie hier:

Darm­spiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung ist eine sanfte und effektive Methode, um Veränderungen im Dick- und Enddarm zu erkennen. Sie ermöglicht eine zuverlässige Abklärung Ihrer Beschwerden und ermöglicht es, direkt zu handeln: Polypen können sofort entfernt und Gewebeproben für Untersuchungen schmerzfrei entnommen werden.

Magen­spiegelung (Gastroskopie)

Die Magenspiegelung ist eine präzise Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, bei der Entzündungen, Geschwüre oder Tumore frühzeitig erkannt werden können. Der große Vorteil: Gewebeproben können direkt und schmerzfrei entnommen und zur sofortigen Untersuchung ins Labor geschickt werden.

Ultra­schall (Sono­graphie) des Bauch­raumes

Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Methode, um Veränderungen in Organen oder Geweben zu erkennen. Insbesondere bei der Abklärung von Lebererkrankungen ist die Sonographie ein unerlässlicher Baustein und kann durch einen Fibroscan und eine umfassende Labordiagnostik ergänzt werden.

Kapsel­endoskopie des Dünn­darms

Bei der Dünndarmkapselendoskopie wird untersucht, ob es im Dünndarm Veränderungen oder Blutungen gibt. Diese Untersuchung wird vor allem dann eingesetzt, wenn man Blutungen im Darm vermutet, die weder aus dem Magen noch aus dem Dickdarm kommen.

Fibroscan

Die Leber-Elastographie, auch Fibroscan® genannt, ist ein schmerzfreies und nebenwirkungsfreies Verfahren zur Abklärung von Lebererkrankungen. Damit können sowohl Vernarbungen der Leber (Fibrose und Zirrhose) als auch der Grad der Leberverfettung quantitativ gemessen werden.

Ultra­schall­unter­suchung 
der Schild­drüse

Die Schilddrüsen-Sonografie ist das wichtigste bildgebende Verfahren zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen. Dabei wird die Halsregion von außen mit einem Schallkopf untersucht. Das Ultraschallbild liefert Informationen über die Größe, Lage, Form und Gewebebeschaffenheit der Schilddrüse. Dank unserer modernen Geräte können Schilddrüsenknoten bereits ab wenigen Millimetern Größe erkannt werden.

Labor­diagnostik

Die Analyse von Blut und Stuhl liefert bei vielen Erkrankungen wichtige Hinweise. Daher gehören Blutabnahmen und Stuhluntersuchungen häufig zur grundlegenden Diagnostik bei unseren Untersuchungen.