Darmspiegelung (Koloskopie)
Vorsorge ist wichtig und effektiv!
Die Darmspiegelung ist eine sanfte und effektive Methode, um Veränderungen im Dick- und Enddarm zu erkennen. Sie ermöglicht eine zuverlässige Abklärung Ihrer Beschwerden und ermöglicht es, direkt zu handeln: Polypen können sofort entfernt und Gewebeproben für Untersuchungen schmerzfrei entnommen werden.
Die Darmspiegelung ist die zentrale Untersuchung zur frühzeitigen Erkennung und Prävention von Darmkrebs. Die Vorsorgedarmspiegelung wird für Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Außerdem ist die Koloskopie die wichtigste diagnostische Methode bei anhaltenden Bauchschmerzen, Veränderungen im Stuhlgang oder Blutabgang.
Die sanfte Darmspiegelung – schonend und angenehm
Uns ist es ein großes Anliegen, dass Sie Ihre Darmspiegelung möglichst angenehm und stressfrei erleben. Üblicherweise wird der Darm während der Untersuchung mit Raumluft gefüllt, um die Darmschleimhaut gut beurteilen zu können. Dieses Verfahren verursacht jedoch häufiger ein unangenehmes Völlegefühl oder sogar Schmerzen, da die Luft nur langsam den Darm wieder velassen kann.
Eine deutlich verträglichere Alternative ist die Verwendung von Laparox (ein medizinisches Gas) zur Darmfüllung.
Laparox wird vom Körper etwa 150-mal schneller aufgenommen und abgeatmet als normale Raumluft. Das bedeutet: kein lästiges oder schmerzhaftes Blähungsgefühl nach der Untersuchung. Ihr Bauch fühlt sich schnell wieder entspannt und „normal“ an, und Sie können schon bald wieder essen und trinken. Diese Methode ist wesentlich schonender und führt in der Regel zu deutlich weniger Bauch- und Kreislaufbeschwerden nach der Untersuchung.
Gerade bei längeren Untersuchungen, einer zusätzlichen Magenspiegelung, einem empfindlichen oder entzündeten Darm oder bei mehrfacher Polypentfernung bietet der Einsatz von Laparox große Vorteile. Darüber hinaus verbessert sich durch die besseren Sichtverhältnisse auch die Qualität der Untersuchung – bei gleichzeitig reduziertem Risiko.
Bitte beachten Sie:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese fortschrittliche Methode leider nicht. Für die Verwendung von Laparox berechnen wir daher eine Pauschale von 20 Euro, die gegen Rechnung bargeldlos beglichen werden kann. Dieser Betrag deckt die Zusatzkosten für das Spezialgerät zur Einleitung des Gases, die Lieferung und das Laparox selbst.
Wenn Sie sich für die sanfte Darmspiegelung entscheiden, teilen Sie dies bitte einfach unserem Team an der Anmeldung mit – entweder bereits beim Vorbereitungsgespräch oder spätestens am Tag der Untersuchung. Selbstverständlich können Sie Ihre Darmspiegelung auch weiterhin in der herkömmlichen Weise mit Raumluft durchführen lassen.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Vorgespräch
- Im persönlichen Gespräch klärt der Arzt mit Ihnen alle wichtigen Fragen zur Koloskopie und erklärt die nötigen Schritte der Vorbereitung.
- Sie erhalten einen individuell auf Ihren Termin abgestimmten Abführplan.
- Bitte bringen Sie Ihre Gesundheitskarte und den Überweisungsschein mit.
Vorbereitung zu Hause
- Vor der Untersuchung müssen Sie einige Ernährungshinweise beachten und Abführmittel einnehmen, um den Darm gründlich zu reinigen.
Ankunft in der Praxis
- Am Tag der Untersuchung werden Sie im PraxisZentrum freundlich empfangen.
- Unser Team begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf.
Sedierung („Schlafspritze“) oder sanfte Koloskopie
- Die meisten Patientinnen und Patienten erhalten eine Sedierung – Sie schlafen entspannt und spüren nichts.
- Auf Wunsch kann die Untersuchung auch mit einem speziellen medizinischen Gas erfolgen (siehe: „die sanfte Darmspieglung“), welches ein Blähgefühl reduziert.
Durchführung der Darmspiegelung
- Der Arzt führt ein flexibles Endoskop mit HD-Kamera in den Dickdarm ein. Während Sie schlafen, untersucht er die Darmschleimhaut, entfernt ggf. Polypen oder entnimmt Gewebeproben.
Nach der Untersuchung
- Nach dem Aufwachen ruhen Sie sich in einem Ruheraum aus, bis die Wirkung der Sedierung nachlässt.
Nachbesprechung
- Im Anschluss erklärt der Arzt Ihnen die Ergebnisse der Untersuchung und bespricht weitere Schritte, falls erforderlich.
Verhalten nach Serierung
- Am Untersuchungstag dürfen Sie kein Auto oder Fahrrad fahren und keine Maschinen bedienen.
- Bitte treffen Sie in dieser Zeit auch keine wichtigen oder rechtlich bindenden Entscheidungen.
- Am nächsten Tag sind Sie in der Regel wieder arbeitsfähig.