Patienteninformationen
Gut vorbereitet für einen entspannten Praxisbesuch:
Hier finden Sie wichtige alle wichtigen Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung Ihres Praxisbesuchs – ganz einfach zum Download.
Sie können sich so vorab informieren und alles in Ruhe zu Hause ausfüllen. Das hilft uns, den Ablauf Ihres Termins in der Praxis optimal zu gestalten und uns ganz auf Ihre individuelle Betreuung konzentrieren können.
Bitte halten Sie am Tag Ihres Termins Ihre Gesundheitskarte, den Überweisungsschein und ggf. weitere, relevante Unterlagen wie Laborwerte bereit.
Häufige Fragen (FAQ)
Was muss ich vor einer Magenspiegelung beachten?
Für die Magenspiegelung sind keine Abführmaßnahmen erforderlich. Bitte erscheinen sie nüchtern. Trinken klarer Flüssigkeiten ist bis 2 Stunden vor der Untersuchung möglich.
Was muss ich vor der Darmspiegelung beachten?
Sie erhalten beim Vorgespräch eine Anleitung, die Ihnen die Abführmaßnahmen erläutert und Hinweise zur Ernährung in den Tagen vor dem Eingriff enthält. Diese steht hier auch zum Download zur Verfügung.
Wie viel Zeit muss ich für meine Untersuchung einplanen?
Die Magenspiegelung selbst dauert nur ca. 5 Minuten. Falls Sie eine Sedierung (Schlafspritze) wünschen planen Sie bitte ca. eine Stunde ein. Zudem benötigen Sie vor der Untersuchung noch ca. 20 Minuten für das Ausfüllen der Dokumente und das Aufklärungsgespräch mit dem Arzt.
Wenn Sie die Magenspiegelung mit einer örtlichen Betäubung im Rachen machen lassen können Sie direkt nach der Untersuchung wieder los und dürfen auch wie gewohnt am Straßenverkehr teilnehmen.
Die Darmspiegelung selbst dauert im Durchschnitt ca. 20 Minuten. Da die Untersuchung üblicherweise mit einer Sedierung durchgeführt wird und Sie anschließend eine Ruhezeit einhalten müssen, planen Sie bitte etwa 1,5 Stunden für den Arztbesuch ein. Bitte beachten Sie auch, dass für eine Darmspiegelung zwingend einige Tage vorher ein Aufklärungs¬gespräch erforderlich ist, das etwa 10 Minuten dauert.
Muss ich nach der Magen- oder Darmspiegelung abgeholt werden?
Wurde die Untersuchung mit einer Sedierung durchgeführt, dürfen Sie für den Rest des Tages kein Fahrzeug (inklusive Fahrrad) führen, keine Maschinen bedienen, keine gefährlichen Tätigkeiten ausüben und keine wichtigen, rechtlich bindenden Entscheidungen treffen. Eine Begleitperson, die Sie nach Hause begleitet, ist in diesem Fall wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Bekomme ich eine Krankmeldung?
Für eine Magenspiegelung oder Darmspiegelung mit Sedierung erhalten Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Untersuchungstag.
Wann darf ich nach einer Magen- oder Darmspiegelung wieder essen und trinken?
Sie können üblicherweise unmittelbar nach der Untersuchung wieder normal essen und trinken.
Wann erfahre ich das Ergebnis meiner Untersuchung?
Direkt im Anschluss an die Magen- bzw. Darmspiegelung führt der behandelnde Arzt ein Nachgespräch mit Ihnen, in dem Sie über die Ergebnisse der Untersuchung informiert werden.
Nach Auswertung eventuell entnommener Gewebeproben in einem pathologischen Institut erhalten Sie und Ihr Hausarzt einen schriftlichen Befund zugeschickt.
Bekomme ich eine Narkose bei der Magen- oder Darmspiegelung?
In der Regel erfolgt eine Darmspiegelung mit einer Sedierung („Schlafspritze“).
Eine Magenspiegelung kann entweder mit Sedierung oder mit einer örtlichen Betäubung im Rachen durchgeführt werden.
Bei einer Kombination beider Untersuchungen an einem Termin erfolgen beide Untersuchungen in der Regel mit einer Sedierung.
Werde ich nach der Magen- oder Darmspiegelung Schmerzen haben?
Die Untersuchung ist schmerzfrei, da Sie diese durch die Sedierung komplett verschlafen.
Es kann vorkommen, dass Sie im Anschluss ein Blähgefühl haben, dieses wird durch die Verwendung eines speziellen medizinischen Gases bei der Darmspiegelung ( siehe sanfte Koloskopie) so gut wie immer vermieden.